Vielfalt, Leistung, Genuss


Neuigkeiten aus der VLG-Welt


Neues vom Konservenmarkt

Lagebericht der Paul M. Müller GmbH

"Die Leute wissen nicht, was sie wollen,
bis man es Ihnen anbietet."
Zitat: Sir Terence Conran

Ein ereignisreiches Jahr steht uns bevor. Doch egal, welches Land bei den olym­ pischen Winterspielen in Pyeongyang die meisten Medaillen erringt. Egal, wie die monatelange Regierungsbildung in Deutschland entschieden wird. Egal, wer die Fußballweltmeisterschaft in Russland gewinnt – gemeinsam mit unserem Partner, der  Paul M. Müller GmbH möchten wir  Sie im Neuen Jahr wie gewohnt mit ausreichend Marktinformationen versorgen und immer auf dem aktuellsten Stand halten.

Kapern

Kapern

Der weltweite Bedarf an Kapern liegt bei ca. 18.000 Tonnen. Dieses Jahr wurden in Zentralasien (Usbekistan und Kirgistan) ca. 15 % (1.200 to) weniger und im Iran nur 1/3 der regulären Saison geerntet. Somit stehen ca. 2.000 to in diesen Provenienzen weniger zur Verfü­ gung und bei den großen Kalibern ist der Mangel am größten. Auch in Marokko und Syrien fehlen die großen Sortierungen. Insgesamt wird wohl ca. 20 % bzw. ca. 3.500 to weniger aus der aktuellen Ernte zur Verfügung stehen.


Auf der anderen Seite gibt es aus der Ernte 2017 noch Überbestände, die wohl zu einem Mengenausgleich führen werden. Die geschlossenen Kapernknospen werden im Frühjahr von Hand geerntet und sind roh ungenießbar. Sie werden zunächst einen Tag gewalkt und anschließend in Salzlake und Essig eingelegt.


Dabei entstehen Caprinsäure und Senfölglycoside, die den Kapern ihren würzig­ pikanten Geschmack verleihen. Kapern sollten geschlossen, oliv­ bis bläulich­grün und
möglichst klein sein. In Frankreich werden Kapern nach ihrer Größe in verschiedene Klassen unterteilt:


„Nonpareilles“ (4–7 Millimeter)
„Surfines“ (7–8 Millimeter)
„Capucines“ (8–9 Millimeter)
„Capotes“ (9–10 Millimeter)
„Fines“ (12–13 Millimeter)
„Hors calibres“ (13–15 Millimeter)

Vor allem in Spanien und im arabischen Raum werden die etwa zwei Zentimeter großen Kapernfrüchte – auch Kapernäpfel oder Kapernbeeren genannt – meist als Beilage oder Tapas serviert. Sie werden wie die Knospen in Essig oder Öl einge­ legt. Bei ihnen gelten ebenfalls die klei­ neren Exemplare („Finos“) als qualitativ besser.

Kidneybohnen

Kidneybohnen

Bei den roten Kidneybohnen berichten unsere ital. Hersteller von Preissteigerungen der US Rohware von 10 % in den letzten 30 Tagen – diese werden natürlich bei der Umrechnung in Euro durch die Währungssituation abgeschwächt. Der Inlandskonsum in den Staaten ist bedeutend, hinzu kommen die starke Auslandsnachfrage sowie die leeren Lager aus der letzten Ernte.

Die Rohwarenlieferungen wurden wegen extremen Witterungsbedingungen an der Ostküste (Glatteis und Schnee) verspätet verladen und haben zu Engpässen geführt. Die Preissituation bei Rohware aus China ist leider nicht besser.

Gemüsemais

Gemüsemais

Die „Off­Season“ in Thailand ist so gut wie vorbei ­ der neue Pack beginnt ca. Ende Januar 2018.


Es folgt eine weitere Preiserhöhung für Leerdosen (zum zweiten Mal um 5 %); somit ist eine entsprechende Preisanpassung des Produktes unumgänglich. Die aktuellen Bestände in Thailand sind sehr gering. Spannend bleibt zu beobachten, ob die Antidumpingmaßnahmen der Europäischen Kommission für Zuckermais Mitte September 2018 außer Kraft treten.


Der Winterpack in Südchina beginnt normalerweise im Dezember. Witterungsbedingt erwarten die Hersteller dieses Jahr erst Mitte Januar ausreichend Mengen für die Produktion. Aufgrund der Konkur­renz durch europäische Packer ist der Preis in China für Gemüsemais seit einigen Jahren auf einem sehr niedrigen Niveau. Die Anbauflächen der Bauern werden zunehmend mit anderen Pflanzen bestückt, welche profitabler als Zuckermais sind. Die Inlandsnach­frage bei Gemüsemais in frischer sowie konservierter Form steigt in China stetig an. Dies hat zur Folge, dass die Mengen für Exportmais bei der Bevölkerungszahl in Asien immer geringer werden.


Durch den aktuellen Umrechnungs­kurs USD zu EUR leiden die europäischen Hersteller z. B. in Ungarn, Italien und Frankreich unter dem Preisdruck der Drittländer.

Feigen

Feigen

Die neue Saison bei diesem Produkt startet im Juli/August.
Ab ca. Mai 2018 werden wir die ersten Preise und Prognosen für die bevor­ stehende Ernte hören. Leider ist die letzte Produktion derart schlecht verlaufen, dass nur ca. 50 % einer normalen Ernte in Spanien gepackt werden konnte.

Unser Hersteller war daher gezwungen die Kontraktmengen zu reduzieren und die regulären Verkäufe wurden umge­hend eingestellt. In einem normalen Jahr steht genügend Rohware zur Verfü­gung, um den Bedarf von allen unseren Kunden zu decken – dies wird uns leider in der aktuellen Saison nicht gelingen.

Feigen in Dosen werden hauptsächlich für Wodka­Feige verwendet. Für dieses Rezept müssen Sie die Feigen vorab einlegen. Für das Getränk werden sie in Scheiben geschnitten und mit einem Zahnstocher durchstochen. Mithilfe des Suds der eingelegten Feigen und dem Wodka kreieren Sie ein Getränk. Auf das Glas legen Sie einen Feigenspieß

 

alle Neuigkeiten aus der VLG-Welt ...